Jung in der Minderheit Meine Sprachen

Wie und wann haben die Jugendlichen ihre Sprachen erworben?

Besonders die Sprachbiografien dokumentieren, dass Jugendliche in der dänischen Minderheit ihre Sprachen auf ganz unterschiedliche Weisen erworben haben und lernen.

Einige erwerben schon seit ihrer Geburt mehrere Sprachen, z. B. Dänisch von einem Elternteil und Deutsch von dem anderen Elternteil. Vielleicht haben sie auch Großeltern, die seit der frühsten Kindheit immer Plattdeutsch oder Sønderjysk mit ihnen sprechen. Einige Schülerinnen und Schüler lernen auch Friesisch, besonders im Kontakt mit ihren Großeltern in Nordfriesland in der Gegend von Bredstedt oder bei Aufenthalten auf den Inseln Sylt, Amrum und Föhr.

Einige Schulen an der Westküste bieten aber auch Friesisch als Pflichtfach an (Bredstedt, Risum). Hier lernen die Schülerinnen und Schüler die friesische Sprache zu sprechen und zu lesen, ebenso wie sie die dazugehörige friesische Kultur und Geschichte kennenlernen sowie friesisches Liedgut.

Dies bedeutet, dass die regionale Mehrsprachigkeit oft mit Familienmitgliedern oder in der Nachbarschaft aufgebaut und entwickelt wird.

In dem Augenblick, wo die Kinder in eine Einrichtung kommen, Kindergarten oder dänische Schule, wird mit ihnen Dänisch gesprochen. Die Eltern, die sich für den dänischen Weg entscheiden, verpflichten sich dazu, dass mindestens ein Elternteil Dänisch lernt.

Schulfremdsprachen wie Englisch und Französisch werden in der Schule gelernt. Englisch wird auch als Lingua franca gebraucht, als Verkehrssprache im Kontakt mit z.B. Gleichaltrigen aus der ganzen Welt, etwa beim Computerspielen.
Einige Jugendliche lernen auch außerhalb der Schule eine Sprache, die sie toll finden, sowie Maxi, die sich in Norwegen mit der Bedienung der Jugendherberge auf Norwegisch unterhält, oder Leif, der beim Surfen in Spanien Spanisch kennen lernt. 

Aufgaben

In dem Dorf Risum gibt es eine friesisch-dänische Schule. Sie heißt Risum Skole/Risem Schölj (www.risumskole.de). Hier werden die Schüler auf Friesisch, Dänisch und Deutsch unterrichtet.

Findet auf der Homepage der Schule friesische, dänische und deutsche Texte!

- Was ist ein Julboom?

- Das Biike-Fest ist das traditionelle Volksfest der Friesen. Wann, wie und warum wird es gefeiert?

- Wie sieht die friesische Flagge aus?

Af Karen Margrethe Aarøe

Werkzeuge
Was ist ein Sprachenporträt?

Werkzeuge
Was ist ein Sprachenporträt?

 

Unknown

Anna-Lena Haack, internationale Studentin aus Deutschland, in der Lehrerausbildung an UC SYD in Haderslev.

 

Bei einem Sprachenporträt sollst du eine Silhouette ausmalen, die deine verschiedenen Sprachen und dein Sprachbewusstsein repräsentieren soll. Du kannst verschiedene Farben und Symbole benutzen, um die Sprachen bildlich darzustellen. Dein Sprachenporträt soll dir helfen, dir deinen eigenen Sprachgebrauch bewusst zu machen.

Die Sprachenporträts deiner Mitschüler zeigen, wie viele verschiedene Sprachen es in eurer Klasse gibt. Außerdem sollen die Sprachenporträts deiner Mitschüler Interesse für ihre Sprachen wecken.

 Ihr sollt euch mit Hilfe der Sprachenporträts über eure verschiedenen Sprachen austauschen und die eventuelle Mehrsprachigkeit in der Klasse als Ressource und “Schatz” entdecken.

Beispiel

Anna-Lena Haacks Sprachenporträt

Im Oberkörper habe ich ein Herz mit der Deutschlandflagge gemalt, da Deutsch meine Muttersprache ist und Deutschland mein Heimatland. In den Kopf habe ich die Flaggen gemalt von den Sprachen, die ich spreche. Also Deutsch, Englisch und Dänisch.

Meine Hände habe ich in den Farben für Deutsch und Dänisch gemalt, da ich in diesen Sprachen arbeite und täglich mit ihnen in Kontakt komme. 

Den Bauch habe ich in den Farben für Englisch und Französisch gemalt, da ich diese Sprachen in der Schule gelernt habe. Englisch füllt etwas mehr Platz, da ich diese Sprache über einen längeren Zeitraum gelernt habe. 

Meine Füße habe ich in der Farbe für Schwedisch gemalt. Ich möchte gerne Schwedisch lernen. 

 

Folgende Fragen können dir helfen beim Bemalen deines Sprachenporträts:

 

Welche Sprache ist deine Muttersprache?

 

Welche Sprachen kannst du?

 

Welche Sprachen möchtest du lernen?  

 

Welche Sprache gefällt dir richtig gut?

 

Welche Sprachen lernst du gerade?

 

Gefällt dir eine Sprache ohne diese lernen zu wollen? 

 

Literatur: Hans-Jürgen Krumm und Eva-Maria Jenkins (Hrsg.) (2001), Kinder und ihre Sprachen - lebendige Mehrsprachigkeit: Sprachenporträts. Wien: Eviva.

Af Karen Margrethe Aarøe

Werkzeuge
Eine Sprachbiografie machen

Werkzeuge
Eine Sprachbiografie machen

Schreib bitte in das Schema unten

- wann (im Mutterleib, zu Hause, im Kindergarten, in der Schule, beim Sport, usw),

- wo

- wie

- mit wem (Eltern, Geschwistern, Freunden, usw.)

- warum

du Bekanntschaft mit verschiedenen Sprachen gemacht hast.

Besonders interessant ist:


- Welche Faktoren haben dich besonders motiviert, die Sprache zu lernen?

- Gab es oder gibt es Probleme beim Lernen der Sprache?

- Auf welche Sprache bist du besonders stolz, oder welche Sprache ist dir besonders wichtig?

- Was tragen diese Sprachen zu deiner Persönlichkeit bei?

- Wie lernst du am liebsten und am besten Sprachen? 

- Du darfst gerne Illustrationen, Bilder oder Zeichnungen beifügen.

 

Du kannst auch von deinen interkulturellen Erfahrungen berichten.

Sprachbiografie von ________________________________________

 

Zeit

 

Sprache

Deine Geschichte zum Kontakt mit der Sprache

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hier geht es zur Sprachbiografie

Af Karen Margrethe Aarøe

Lerne mehr

Lerne mehr

Willst du noch mehr wissen? Kein Problem.

Hier kannst du die Sprachenporträts von anderen Schülern und Jugendlichen sehen:

Universität Hamburg: Kompetenzzentrum Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund:

Hier drücken

Bundeszentrum Interkulturalität, Migration und Mehrsprachigkeit. Pädagogische Hochschule Steiermark: VoXmi - Voneinander und miteinander Sprachen lernen und erleben:

Hier drücken

Oder vielleicht mehr über das Thema Identität der Jugendlichen in der Minderheit?

Dann kannst du hier die folgenden zwei Filme von Mette Bock, Vorsitzende der Grænseforeningen, darüber sehen:

Grænsekontrol, To-sprogethed (2015, Grænseforeningen i samarbejde med DK4)
Grænsekontrol, Både-og-identitet (2015, Grænseforeningen i samarbejde med DK4)

Hier drücken

 

På "Det danske mindretal i Sydslesvig" bruger vi cookies for at give dig en bedre oplevelse. Cookies er nødvendige for at få hjemmesiden til at fungere optimalt. Cookies giver os viden om, hvordan du bruger vores hjemmeside, så vi kan forbedre indhold og funktionalitet for dig og for andre. Cookies på denne hjemmeside bruges primært til trafikmåling.